Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Kriegsendes in Europa am Herder-Gymnasium

Am 8. Mai 2025 fand am Herder-Gymnasium eine eindrucksvolle Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes in Europa statt. In der voll besetzten Aula versammelten sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, um gemeinsam der Ereignisse von 1945 zu gedenken und sich mit deren Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine feierliche Rede der Schulleiterin Frau Elle. Im Anschluss gewährte Frau Rau sehr persönliche Einblicke in die Geschichte ihrer Familie während der Kriegszeit – ein bewegender Moment, der das Publikum tief berührte.
Der Schülerrat beteiligte sich aktiv mit Redebeiträgen von Sönke Enderlein (10b) und Oscar Meischner (Jahrgangsstufe 11), die beide eindrucksvoll darlegten, warum Erinnerungskultur auch für die junge Generation von großer Bedeutung ist.
Herr Dr. Titzmann schloss mit einer fundierten historisch-regionalen Einordnung des Kriegsendes, bevor eine weitere Lehrkraft, Frau Sachse, mit einem sehr persönlichen Beitrag aus der eigenen Familiengeschichte die Festreden abschloss.
Umrahmt wurden alle Reden von stimmungsvollen musikalischen Beiträgen, gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums. Im Anschluss an das Programm luden originale Erinnerungsstücke – teils aus Privatbesitz – sowie ein kleiner Imbiss zu weiterem Austausch und Nachfragen ein.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere dem engagierten Schülerrat mit Oscar Meischner, Sönke Enderlein und Collin Modes (8a), für die Idee, Organisation und Umsetzung dieser lehrreichen und zum Nachdenken anregenden Veranstaltung.